Startseite  

Spannhimmel selber einbauen

 
Aufbauberichte   Vorwort:

Himmelbau ist zwar kein Geheimnis, aber doch nicht ganz umkompliziert. Ihr solltet unbedingt einen neuen Himmel verwenden, da gebrauchte meist beschädigt und  durch ihr Alter bedingt ausgehärtet sind. Diese Himmel lassen sich nicht mehr spannen.

Auch gibt es 4 verschiedene Versionen: Coupe, Coupe mit Schiebedach, Steilheck, Steilheck mit Schiebedach. Kein Himmel passt in ein anderes Modell und daher sind auch die Spriegel und die Positionen der Spriegel die den Himmel spannen verschieden.

Der Einbau eines Spannhimmels wird hier an einem Polo Steilheck mit Schiebedach beschrieben. Bei Fahrzeugen ohne Schiebedach ist die Montage gleich, bis auf die Anzahl und Punkte der Spriegel.

Leider gibt es bei VAG keine neuen Himmel mehr und daher habe ich Euch auch eine Anleitung zum

 Himmel nähen

geschrieben.

Ursprünglich sollte ein Himmel bei VAG um die 100 € ohne Einbau kosten. Diesen Betrag müsst Ihr auch für das Material rechnen wenn Ihr das in Eigenarbeit machen wollt.

 

 
Montageanleitungen
VAG ET-Nummern
Gebrauchte Teile
Lieferanten
Drehmomenttabelle
Über mich
Polos Geschichte
Polobilder
Videothek
Polo auf Reisen
Gebrauchtwagen
Polos Links
Günstig Tanken
 
 
 
Forum
Gästebuch
Kontakt
Impressum    
     
     
     
       
     

Folgendes Werkzeug wird benötigt um einen Spannhimmel einzubauen:

Schere, Pinsel, mehrere Klemmen und ein Cuttermesser

 

Material:

Himmelkleber, Azeton zum reinigen

 

 
         
     

Zur Montage des Himmels müssen Frontscheibe, Seitenscheiben, Türgummis, Heckklappendichtung, Sonnenblenden, Innenleuchte, Innenspiegel und die Verkleidungen der A-, B- und C-Säulen ausgebaut werden.

Wenn Ihr dann den alten Himmel raus habt, solltet Ihr erst einmal sicherstellen, das die Dämmung am Dach überall verklebt ist. Wenn nicht könnt Ihr die entsprechenden Stellen mit Himmelkleber bestreichen und den Dämmfilz wieder andrücken. 

 
         
   

Wir beginnen mit dem hinteren Spriegel. Hier wird die Falte des Himmels im Bereich der Klammern ca. 5 cm weit geöffnet um den Spriegel in die Klammer einhängen zu können. Wir beginnen mit der mittleren klammer und dann geht es mit den äußeren weiter. Dann den Spriegel einhängen.

 

 

 

 

 

So sollte es dann an allen drei Klammern aussehen

 

 

 
         
     

Der zweite Spriegel wird rechts und links in die Klammern am Dachholm gesteckt und dann nach oben aufgestellt. 

 
         
   

Den dritten Spriegel braucht Ihr nicht ausschneiden, der wird über die Haken gezogen und fertig. Achtet bitte darauf, das die Haken nach oben gebogen und gerade noch soweit geöffnet sind, das Ihr mit dem Spriegel durchkommt.

 
         
   

Nun können wir anfangen den Himmel zu spannen. Hierzu fangen wir auch wieder hinten an und bestreichen die Kante der Hecklappe mit Kleber von innen und außen.

Bitte nur die Kante bestreichen, denn wenn der Kleber ausgetrocknet ist bildet sich ein hässlicher gelber Film. 

 
         
     

Der Himmel wird nun vom Wageninneren aus gespannt: Erst in der Mitte nach hinten ziehen, um die Kante umschlagen und mit einer Klemme sichern.

Dann die rechte Seite schräg nach außen auch nach hinten spannen umschlagen und mit einer Klammer sichern.

Das Gleiche auf der linken Seite. Nun den Himmel an der Kante anreiben bis er hält.

Der Himmel ist nun nach hinten gespannt und muss nun noch nach vorne gespannt werden. Das passiert auf die gleiche Weise wie nach hinten. 

 
         
     

Bevor wir nun die Seiten verkleben müssen wir die Taschen von den Spriegeln aufschneiden, da das Material sonst zu dick aufträgt. Hierzu schneidet Ihr im Abstand von ca. 1 cm an der Naht entlang bis zum Spriegel. Das bitte an allen Nähten machen ohne die Naht zu verletzen. 

 
         
     

Als nächste muss der Himmel in den Ecken des Fensters ca. 2 cm. von der Ecke eingeschnitten werden. Dieser Schnitt wird im Winkel von 45 ° ausgeführt. das Gleiche an der anderen Fensterecke machen. 

 
         
     

Nun wird der Fensterrahmen außen mit Kleber bestrichen. Achtet bitte darauf das ihr da keine Sauerei macht, denn der Kleber geht nachher schlecht ab und des sieht einfach ungeil aus. 

 
         
     

Bevor wir den Himmel festkleben wird er an der mittleren Naht nach außen gezogen und nebenbei wird mit der anderen Hand der Himmel auf der Naht nach außen gestreichelt.

Das wiederholen wir an den anderen Nähten ebenso. nun noch die Zwischenräume spannen und mit Klemmen fixieren.

Das wiederholen wir auf der anderen Seite und an den Türen.

Nun ist der Himmel im Großen und Ganzen gespannt, und Ihr braucht nur noch die Ecken anzuarbeiten. Auch hier immer mit etwas Zug arbeiten, damit die Falten verschwinden. 

 
         
       
         
     

Ihr könnt jedes Mal, wenn Ihr ein Fenster oder Türausschnitt fertig habt, den überschüssigen Himmel mit einem Cuttermesser in der Kante abschneiden. 

 
         
     

Es folgt der Schiebedachausschnitt. Dieser wird an der Seite und von Oben mit Klebstoff bestrichen. Während Ihr dann den Ausschnitt macht kann der Kleber ablüften.  

 
         
     

Um den Himmel genau ausschneiden zu können wird er von unten gegen den Ausschnitt gedrückt. Hier seht Ihr durch die Löcher nun die Kante und schneidet im Abstand von       1 cm an der Kante rundum entlang. An den Kurven macht Ihr dann kleine Einschnitte in den Himmel um ihn später um die Kante legen zu können.

Nach dem Ausschneiden wird der Himmel nun um die Kante herumgelegt und angedrückt um sofort im Anschluss den Keder auf die Kante zu stecken. 

 
         
     

Jetzt braucht Ihr nur noch die Ausschnitte für die Innenleuchte und die Schiebedachkurbel herzustellen, Euch die Punkte für die Sonnenblenden suchen und diese montieren und schon Ist Euer neuer Spannhimmel fertig. Der Innenspiegel bekommt nur einen kleinen Schnitt und wird dann einfach reingedrückt.

Hinweis:

Die ist keine Arbeit die man mal eben am Samstag Nachmittag macht. Ihr solltet Euch schon ein ganzes Wochenende dafür Zeit nehmen, denn Euer Fahrzeug muss ja auch erst noch zerlegt werden und Ihr wollt es ja auch wieder komplettieren.

Ich habe bewusst auf die Anleitung für die A- und C-Säulen verzichtet, denn wer das nicht aus eigener Kraft hinkriegt sollte sich mit dem Himmel erst gar nicht befassen. 

 
         
     

Kommen wir nun zum Schiebedach.

Zunächst wird das Schiebedach einen Spalt geöffnet die Verkleidung vorne am Dach ausgeklipst und nach hinten geschoben.

Nun das Dach wieder schließen und von unten die 8 Kreuzschlitzschrauben heraus drehen und die Federn aushängen. Das Dach kann nun nach oben herausgenommen werden.

Um die Schiebedachverkleidung heraus zu nehmen wird diese in der Schiene wieder nach vorn gezogen und durch etwas biegen nach oben herausgenommen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Eine genaue Anleitung für den Schiebedachausbau gibt es hier

 

 
         
     

Als nächstes müssen die hinteren Gleiter und der alte Stoff entfernt werden. 

 
         
     

Die Stoffbahn für das Schiebedach erhält in der Mitte eine Naht wie beim eigentlichen Himmel auch. 

 
         
   

Nun wird das Blech auf den Himmelstoff aufgelegt und die Schlitze im Blech werden auf den Himmel übertragen.

Achtung bitte: HIER LIEGT DAS BLECH VERKEHRT HERUM!!!!!!

Die Schaumstoffstreifen gehören nach unten! 

 
         
     

Als nächstes wird die Falte wie auf dem Bild zu sehen aufgeschnitten ohne die Naht zu verletzen. Es sollen nachher 2 "Lappen" hoch stehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nun wird der Klebstoff auf das Dach aufgetragen und die "Lappen" werden durch die Schlitze gezogen und festgeklebt.  

 

 
         
   

Als letztes wird der Himmelstoff über das Blech gespannt, umgeschlagen und verklebt. An den Rundungen muss der Himmel mehrfach eingeschnitten werden .

Vor dem Einbau kommen noch die hinteren Gleiter wieder dran.

 

Nun kann das Schiebedach wieder zusammengebaut werden. Um die Verkleidung wieder einzuhängen wird die zunächst auf einer Seite in die Führung eingesteckt und dann mit etwas Druck von Unten gebogen um in die andere Führung eingesteckt werden zu können.

Bitte darauf achten, das die Klammern nach vorne zeigen. Dann die Verkleidung in der Schiene nach hinten schieben, von oben das Schiebedach wieder einlegen und von unten verschrauben.

Jetzt das Schiebedach wieder etwas öffnen, die Verkleidung nach vorne ziehen und am Dach vorne einklipsen. 

 
   

 
    Zurück zu den Montageanleitungen  
   

Home