Startseite |
Sitzlehnenarretierung reparieren |
|||
Aufbauberichte |
Im Laufe der Jahre, die unsere Polos auf dem Buckel haben, kommt es vor, dass sich die Bowdenzüge für die Lehnenarretierung verabschieden. Die sind zwar in Kunststoffführungen gelagert, können aber trotzdem durchscheuern. Ich habe diese Anleitung an Hand eines Sportsitzes geschrieben und bebildert. Die normalen Sitze vom Polo unterscheiden sich aber nicht wesentlich. Der einzige Unterschied ist der Spanndraht für das Lehnenpolster. Dieser ist bei den normalen Polositzen nicht vorhanden. Dazu komme ich aber noch im Verlauf der Anleitung.
|
|||
Montageanleitungen | ||||
VAG ET-Nummern | ||||
Gebrauchte Teile | ||||
Lieferanten | ||||
Drehmomenttabelle | ||||
Über mich | ||||
Polos Geschichte | ||||
Polobilder | ||||
Videothek | ||||
Polo auf Reisen | ||||
Gebrauchtwagen | ||||
Polos Links | ||||
Günstig Tanken | ||||
Forum | ||||
Gästebuch | ||||
Kontakt | ||||
Impressum | ||||
Zunächst muss der Sitz aus dem Fahrzeug ausgebaut werden. Danach wird die Sitzlehne vom Untergestell abgebaut. Das werde ich hier nicht noch mal beschreiben, denn das ist in der
Anleitung Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Lehnenverstellrad nicht geclipst ist sondern mit einer Schraube gehalten wird. Im Gegensatz zu der rechten Abbildung kann die Kopfstütze in der Lehne bleiben und braucht nicht herausgenommen zu werden, denn soweit wird der Sitz für die Reparatur nicht abgepolstert. Der Hebel für die Entriegelung und seine Führung sollten abgezogen werden. Das geht mit etwas Gefühl und einem Schraubenzieher. Die Führung des Hebels ist nur eingeclipst und kann herausgehebelt werden |
![]() |
|||
Als nächstes werden die 4 Haken an der Unterseite mit einem Schraubendreher angehoben und anschließend mit einer Kombizange gerade gebogen. Das sollte vorsichtig geschehen, denn man ist schnell abgerutscht und hat dann ein Loch im Bezug oder beim Geradebiegen bricht der Haken ab. Den benötigen wir aber wieder. |
![]() |
|||
Nun können wir die Rückseite und danach die Vorderseite des Bezuges über die Haken heben. Das geht am Besten mit einer Kombizange. |
![]() |
|||
Als nächstes werden rechts und links die Spanndrähte mit einem Schraubendreher über die Haken aus gehängt. Diese Drähte gibt es nur bei den Sportsitzen. Die normalen Sitze haben diese Drähte nicht! |
![]() |
|||
Als nächstes kann nun der Bezug vorsichtig nach obern gekrempelt werden. Das sollte Zentimeterweise geschehen, denn wenn man da mit roher Gewalt bei geht können die Nähte reißen. |
![]() |
|||
Nun legen wir die Lehne auf das "Gesicht" und sehen die beiden Drähte der Arretierung. Wenn Die Lehne sich nicht mehr lösen ließ ist mindestens einer davon gerissen. Diesen kann man nun aushängen und erneuern. Man kann auch eine Lüsterklemme nehmen und den Draht damit reparieren. Funktioniert auch. Danach den Mechanismus testen und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Zunächst den Bezug wieder herunterkrempeln, Die vorderen Spanndrähte rechts und links über die Haken ziehen dann erst den vorderen Bezug über die Haken ziehen und danach den hinteren. Nun die Haken mit einem Hammer wieder umschlagen. Sitz wieder Komplettieren und in das Fahrzeug einbauen. Zeitaufwand ca. 1 Stunde. |
![]() |
|||
Beim Einziehen der neuen Drähte achtet bitte darauf, dass die in den Kunststoffführungen sitzen, denn sonst sind die Drähte zu lang und haben keine Funktion.
Sollte es die Bowdenzüge original nicht mehr geben und Ihr wollt keine Lüsterklemme nehmen , so habe ich noch einige auf Lager die ich für kleines Geld abgebe. Aber nur solange der Vorrat noch reicht! |
![]() |
|||
|
||||