Startseite  

Sitze ab- und aufpolstern

 
Aufbauberichte    

 

 

Als Beispielsitz wird hier der Fahrersitz eines Golf III bearbeitet.

Der Aufbau der Golf- und Polositze ist fast identisch, so dass diese Anleitung auch auf die Polositze angewendet werden kann.

In der Kategorie Sitzumbau findet Ihr die Anleitung den Golfsitz in einem

 Polo 86C/2F zu verbauen.

 

 
Montageanleitungen
VAG ET-Nummern
Gebrauchte Teile
Lieferanten
Drehmomenttabelle
Über mich
Polos Geschichte
Polobilder
Videothek
Polo auf Reisen
Gebrauchtwagen
Polos Links
Günstig Tanken
 
 
 
Forum
Gästebuch
Kontakt
Impressum      
     

Folgendes Werkzeug wird benötigt:

Knarre/ 17mm Nuss, Torxschlüssel T30, Großer Schraubendreher, kleiner Schraubendreher, Kreuzschlitzschraubendreher, Kunststoffhammer, Wasserpumpenzange, Telefonzange, Kombizange. Seitenschneider, Sägeringzange.

 

Arbeitszeit für einen Sitz: ca. 1,5 Std. 

 
         
     

Nach dem Ausbau der Sitze wird zuerst das Verstellrad der Sitzlehnenverstellung entfernt. Hier einfach mit einem Schraubenzieher abhebeln.

Bei den Polositzen  ist das Verstellrad mit einer Schraube gehalten.

 
         
     

Die Verkleidung der Sitzscharniere ist mit zwei Dübeln gesichert. Diese Dübel nach hinten rausdrücken und auffangen.

Danach kann die Verkleidung vorsichtig abgenommen werden. Damit die Dübel nicht verschwinden stecke ich sie immer gleich wieder in die Verkleidung.

Das ganze auf der anderen Seite wiederholen. 

 

 
         
     

Nun die Gurtpeitsche mit einer Knarre (Ratsche) und einer Nuss SW 17 mm abschrauben.

 

 

 

 

Drehmoment bei der Wiedermontage 45 Nm 

 
         
     

Nachdem die Gurtpeitsche und die Scharnierverkleidungen entfernt sind müssen die Klammern die das Scharnier halten abgezogen werden.

 
         
     

Nun können die Scharniere der Lehne von den Bolzen gezogen werden und es bleibt die Sitzfläche übrig

 
         
     

Die Halterungen in welche die Sitzlehne einrastet werden nun mit einem Torx-Schlüssel T30 beidseitig abgebaut.

 
         
     

Danach folgt der Hebel der Sitzhöhenverstellung (wenn vorhanden). Dieser ist mit einer Kreuzschlitzschraube gesichert.

Danach wird die Kreuzschlitzschraube an der Vorderseite der Ablageschale entfernt.

     

Die Ablageschale NICHT abnehmen

erst die Sitzfläche umdrehen !!

Den Hebel für die Höhenverstellung gibt es beim Polo nicht, da sitzt der an der Sitzvorderseite und ist für die Demontage nicht relevant. Auch die Ablageschale gibt es bei den Polositzen nicht.  

 
         
     

An der Unterseite der Ablageschale befindet sich eine Klammer welche die Ablageschale hält. Diese mit einer Zange abziehen, indem ein Tel der Zange außen an der Klammer angesetzt wird und der andere Teil sich an dem Draht abstützt.

Hier bitte vorsichtig arbeiten, da die Ablageschale an der Halterung der Klammer brechen kann.

Diese Ablage hat der Polo nicht!

 
 
         
     

Nun kann der Nadelfilz an der Rückseite der Sitzfläche entfernt werden.

Dieser ist im Bereich zum Kunstleder mit 4 Klammer getackert !

Da diese Tackerklammern nicht wieder verwendet werden können, kann man die getrost durchkneifen und den Nadelfilz drum herum ziehen.

Kneif man die Klammern nicht durch und reißt den Filz mit Gewalt ab wird er stark beschädigt, so dass man ihn nicht wieder verwenden kann.

 

Bei der Montage verklebe ich den Nadelfilz mit starkem Doppelseitigen-Klebeband 

 
         
     

Den Nadelfilz hochklappen und die 4 seitlichen Haken vorsichtig aufbiegen. Ein 5. Haken befindet sich noch an der Sitzunterseite.

Den auch aufbiegen und den Filz vorsichtig abnehmen. 

 
         
    Auf beiden Seiten befindet sich nun ein Draht der durch eine Öffnung geführt und umgebogen ist. Diesen müsst Ihr gerade biegen und durch die Öffnung ziehen.

 

Beim neu Beziehen muss dieser Draht fest gezogen und dann umgebogen werden, damit sich der Stoff an den Seiten richtig spannt und es keine Falten gibt 

 
         
     

Auf beiden Seiten befinden sich in der Mitte wieder umgebogene Haken. Diese wieder vorsichtig aufbiegen und den Bezug darüber hinweg heben.

 

Wenn der Neue Bezug drauf ist, diesen einfach über die Haken ziehen (durchstechen) und wieder umbiegen.

Hierbei ist darauf zu achten, dass der Draht sich hinter dem Haken befindet 

 
         
     

Vorne sind entweder noch zwei Plastikhaken oder der Bezug wird dort mit Stopfen gehalten. Diese bitte vorsichtig entfernen, denn auch die werden wieder gebraucht.

 

Beim Wiedereinbau sollen die Kunststoffhaken den Bezug mit dem Draht spannen. 

 
         
     

Nun nur noch an der Rückseite, beim Kunstleder , die kante vorsichtig etwas aufbiegen. Nicht zu weit bitte, nur soweit, das der Bezug leicht heraus geht.

 
         
     

Nun kann man den Bezug samt Polster von der Konsole trennen, und ihn abziehen.

 

Vor dem Wiederzusammenbau solltet Ihr die kannte allerdings wieder etwas mit dem Hammer ranrichten damit der neue Bezug hält. 

 
         
     

Der Bezug ist mit 3 Drähten im Schaumstoff verankert. Um den abnehmen zu können müssen die Enden der Drähte aufgebogen und ausgehangen werden. Bitte nicht zu weit aufbiegen damit Ihr die wieder verwenden könnt.

 
         
     

Nun habt Ihr die Komponenten getrennt und könnt mit dem Beziehen anfangen.

Evtl. müsst Ihr die alten Drähte wieder verwenden.

Das Erneuern der Sitzbezüge findet in umgedrehter Reihenfolge statt. Ihr brauch also nach dieser Anleitung nur rückwärts zu arbeiten. Achtet beim Beziehen bitte darauf, dass die Nähte alle an der richtigen Stelle sitzen den sonst sieht das Sch***e aus

Die Polster auf dem Bild gehen in den Müll da die es nun hinter sich haben.

 
 
         
     

Befassen wir uns nun mit der Lehne und da als erstes mit den Kopfstützen. Die Kopfstützen sind in ihrer Führung mit einer Klammer gesichert. Diese wird mit einem kleinen Schlitzschraubendreher zur Sitzaußenseite heraus gedrückt. Bei beiden Hülsen jeweils nach außen drücken.

Nun kann man die Kopfstütze entfernen und zerlegen. 

 
         
     

An der Unterseite der Kopfstütze befinden sich zwei Kunststoffstreifen oder ein Reißverschluss welche man auseinander ziehen muss. Das geht am besten mit der Hand. Einfach mal probieren.

 
         
     

Nun kann das Innenleben entfernt werden. Das muss als erstes raus, damit man den Schaumstoff drücken kann um den Bezug darüber hinweg zu bekommen.

 
         
     

Hier noch mal alle Einzelteile.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge

 
 
         
     

Widmen wir uns der Lehne.

Als erste muss der Hebel der Lehnenentriegelung weg. Diesen einfach abziehen. Aufpassen bitte, meistens kommt die Halteklammer mit und fliegt durch die Gegend. 

 
         
     

Die Führung wird mit einer Blechschraube gehalten. Diese herausdrehen und die Führung abnehmen.

Bei den Polositzen ist diese Führung nur geclipst, also einfach an den langen Seiten etwas zusammendrücken und abnehmen.

 
         
    An der Unterseite der Lehne befinden sich wieder 4 Haken die vorsichtig aufzubiegen sind. Diese werden wieder benötigt. An dem linken und rechten Haken befindet sich jeweils ein Draht der aufzubiegen ist

Nun kann man den Bezug über die Haken ziehen und noch oben aufkrempeln indem man das Sitzpolster zusammen drückt

 

 

Beim Zusammenbau erst die Vorderseite, dann die Spanndrähte und dann die Rückseite über die Haken ziehen und runterdrücken, so dass der Stoff aufgespießt wird. Dann die Haken mit dem Hammer wieder krumm schlagen so dass sie sich etwas "aufrollen" und in den Stoff greifen. Das beugt einer evtl. Verletzungsgefahr vor. 

 
         
    Quer über die Lehne verläuft im oberen Drittel eine Naht, die durch einen Draht im Schaumstoff mit Polsterklammern fixiert ist. Dies Klammern lassen sich mit einer Sägeringzange prima öffnen da sie wieder gebraucht werden.

 

 

Beim Zusammenbau den Bezug erst bis zu dieser Naht über die Lehne ziehen und den korrekten Sitz prüfen. Nun hier erst wieder die drei Polsterklammern einsetzen und die Drähte befestigen.

Wenn man neue Klammern hat und die entsprechende Zange ist es einfach. Es geht aber auch mit einer Kombizange. Ist nur etwas umständlicher, spart aber Geld.

Neue Polsterklammern bekommt Ihr bei jedem Sattler 

 
         
    Nachdem nun alle Drähte gelöst sind den Bezug ganz über den Sitz krempeln so das man an die Hülsen für die Kopfstützen gelangt. Diese vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange zusammendrücken und mit einem großen Schraubedreher heraus hebeln. Bitte nicht mit Gewalt das geht ganz leicht. Evtl. müsst Ihr aufpassen, dass die Verriegelung der Hülse beim Zusammendrücken genau vor der Öffnung sitzt.

 

 

Der Einbau der Hülsen erfolgt nachdem die Lehne wieder komplett zusammengebaut ist. Nun könnt Ihr die Löcher für die Hülsen fühlen und macht einen Kreuzschnitt in den Bezug. Auf den richtige EInbaurichtung der Hülsen achten und einfach reindrücken. Evtl. etwas mit dem Kunststoffhammer vorsichtig nachhelfen. 

 
         
     

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Ausnahme: die Kopfstützenhülsen, die kommen als Letztes

 

 

Noch ein Tipp:

Macht diese Arbeit nicht in der Küche, denn die alte Polsterung krümelt sehr stark und das gibt Ärger mit Mutti.

  

 
         
     

Wenn Eure Sitze dann fertig sind sollten die so aussehen......... oder einen anderen Bezug haben.

 

Um die Golfsitze in einen Polo einzubauen findet Ihr hier eine Umbauanleitung.

 
       
   

   
         
   

Zu den Montageanleitungen

   
   

Home