Startseite |
Pinbelegung der Radiostecker, alt bis ca Bj.1990 |
|||
Aufbauberichte |
Bis zur Einführung der ISO 10487 Stecker im Jahre
1992 wurde das Autoradio von normalen Flachsteckhülsen mit Strom und
Masse versorgt. Auch die Anschlüsse der Lautsprecher erinnerten damals
an die heimische Stereoanlage denn sie waren identisch. Wer sich heute auf Grund einer H-Zulassung z.B. ein altes Autoradio installieren möchte hat mitunter Probleme die dazugehörenden Komponenten zu finden. Diese Seite soll bei der Beschaffung und dem Anschluss behilflich sein.
Zum Kabelsalat mit den neueren ISO-Steckern geht´s hier lang. |
|||
Montageanleitungen | ||||
VAG ET-Nummern | ||||
Gebrauchte Teile | ||||
Lieferanten | ||||
Drehmomenttabelle | ||||
Technische Daten | ||||
Über mich | ||||
Polos Geschichte | ||||
Polobilder | ||||
Videothek | ||||
Polo auf Reisen | ||||
Gebrauchtwagen | ||||
Polos Links | ||||
Günstig Tanken | ||||
Forum | ||||
Gästebuch | ||||
Kontakt | ||||
Impressum | ||||
Das Radio |
||||
Die Anschlussmöglichkeiten früherer Autoradios waren
recht übersichtlich.
Plus, Minus und ein Kontakt für den Antennenverstärker, fertig. Nichts da mit Telefonstummschaltung (wer hatte schon ein Handy?), Beleuchtungsregelung über den Lichtschalter oder geschweige Zündschlüsselgesteuertes Plus. |
![]() |
|||
Das Steckergehäuse ist heute noch unter der
Teilenummer 171 035 447 B bei VW Classis Parts erhältlich. Die Pinbelegung von rechts nach links: 1 Masse, KL.31, Leitungsfarbe Braun, Flachsteckhülse m. Rastnase 6,3 mm 2 Plus, Kl.30, Leitungsfarbe Rot, Flachsteckhülse m. Rastnase 6,3 mm 3 nicht belegt 4 geschaltetes Plus für Antennenverstärker / Motorantenne, Kabelfarbe beliebig, Flachsteckhülse m. Rastnase 2,8 mm
|
![]() |
|||
Ebenso spartanisch waren die
Lautsprecheranschlüsse. Bei Monogeräten reichte ein Anschluß und es gab
nur einen Lautsprecher im Armaturenbrett. Stereogeräte hatten schon 2
Lautsprecherbuchsen, mit etwas Glück auch vier, dann war sogar ein
"Fader", Überblendregler verbaut und man konnte zwischen vorderen und
hinteren Lautsprechern hin und her regeln. Da alles noch etwas einfacher gehalten war reichten die Stecker der heimischen Stereoanlage zum Anschluß der Lautsprecher meistens aus. |
![]() |
|||
Bei den Lautsprechersteckern gibt es mehrere
Varianten. Mir gefällt die erste am besten, da das abisolierte Kabel
direkt im Stecker verschraubt wird. Die zweite, weitaus bekanntere Variante ist ein verschweißter Stecker an kurzen Kabelenden welche mit Lüsterklemmen montiert werden. Auf den meisen alten Autoradios ist noch der Schaltplan zu erkennen, wenn nicht kann die richtige Positionierung der Lautsprecherstecker nur durch ausprobieren herausgefunden werden. |
![]() ![]() |
|||
Der achtpolige Diodenausgang diente der Versorgung
eines Vorverstärkers. Sollte so ein Schätzchen noch vorhanden sein müsst Ihr nach dem entsprechenden Anschlussplan googeln. Den hab ich auch nicht. |
![]() |
|||
|
||||