Startseite  

Pinbelegung der Radiostecker, Din ISO 10487

 
Aufbauberichte  

Die Stromversorgung und der Anschluß der Lautsprecherkabel erfolgt am Autoradio über so genannte ISO Stecker.

Der Name "Iso" stammt von der Norm ISO 10487 aus dem Jahr 1992 in der die Kontaktbelegung der Radiostecker definiert wird.

Autoradios , die nach der Iso Norm hergestellt wurden besitzen auf der Rückseite einen dreiteiligen Steckerblock.

 Hier findet Ihr die Belegungen der einzelnen Steckergehäuse.

 

Zum Kabelsalat mit den alten Steckern geht es hier lang

 
Montageanleitungen
VAG ET-Nummern
Gebrauchte Teile
Lieferanten
Drehmomenttabelle
Technische Daten
Über mich
Polos Geschichte
Polobilder
Videothek
Polo auf Reisen
Gebrauchtwagen
Polos Links
Günstig Tanken
 
 
 
Forum
Gästebuch
Kontakt
Impressum    
       
   

Radioansicht

Auf dem nebenstehenden Bild seht ihr die Ansicht des Autoradios von hinten. Die farbigen Umrandungen dienen hier nur zur Orientierung wo welcher Stecker hin gehört. Bei Eurem Autoradio sind die Umrandungen schwarz.

Der obere (hier blaue) Kontakt dient für Erweiterungen wie CD-Wechsler, Freisprecheinrichtung o.Ä. und ist meist nicht belegt.

Der mittlere (hier braune) Kontakt ist für die Lautsprecher zuständig. In diese Kammer gehört der braune Stecker aus dem Kabelbaum. An ihn sind je nach Ausstattung 2 - 4 Lautsprecher angeschlossen.

Der untere (hier schwarze) Kontakt ist für die Stromversorgung des Radios und der Ansteuerung einer elektr. Antenne zuständig.

Die Stecker des Kabelbaumes passen jeweils nur in den dafür vorgesehenen Kontakt am Autoradio.

Auf dem nebenstehenden Bild ist noch eine 5A Sicherung abgebildet. Das kann von Autoradio zu Autoradio unterschiedlich in dem Sicherungswert sein.

Eine defekte Sicherung niemals durch eine höhere Sicherung ersetzen!

 

 
       
    Erweiterungsstecker

Hier nur mal zur Info die Stecker welche für Erweiterungen dienen können. Bei original Radios in unseren Polos sind die Stecker nicht vorhanden und die entsprechenden Pins am Radio sind auch nicht belegt.

Bei Zubehörradios werden evtl. weitere Funktionen über separate Anschlüsse gesteuert. Hier dient der ISO-Anschluß nur der Stromversorgung und Ansteuerung der Lautsprecher.

 

 
       
    Lautsprecherstecker

Die wenigsten Polos mögen heute noch die original Lautsprecherkabel verbaut haben, daher werde ich hier nicht weiter auf die Kabelfarben eingehen sondern nur die Steckerbelegung erläutern.

Kammer

1  Lautsprecher hinten rechts plus
2  Lautsprecher hinten rechts minus
3  Lautsprecher vorn rechts plus
4  Lautsprecher vorn rechts minus
5  Lautsprecher vorn links plus
6  Lautsprecher vorn links minus
7  Lautsprecher hinten links plus
8  Lautsprecher hinten links minus

 

 
       
    Stromversorgung

Da unsere Polos mittlerweile alle "volljährig" sind, also über 21 Jahre alt, kann man davon ausgehen, dass auch die Stromanschlüsse nicht mehr original sind und mehr oder weniger sinnvolle Bastelspuren der Vorbesitzer aufweisen. Ich will versuchen hier in das Chaos Ordnung zu bringen indem ich nicht nur die Kammerbelegung, sondern auch die Kabelfarben und den Leitungspfad beschreibe.

nicht belegt

2  Stummschaltung bei Telefonbetrieb (nicht belegt)

3  nicht belegt

4  Anschluß für zündschlüsselgesteuertes Ein- und Ausschalten. ( S-Kontakt)    Kabelfarbe Rot / Braun, kommt vom Zündschloss. (Ab ca. 1990)

5  Stromausgang für z.B. Motorantenne, Antennenverstärker. Diese Kammer ist im Kabelstrang nicht belegt. Bei Verwendung einer entsprechenden Antenne muss das Kabel hier eingesteckt werden. (Siehe Absatz Kabel wechseln)

6  Beleuchtung, KL.58b, Kabelfarbe Grau/Blau, kommt aus dem Schalttafelleitungsstrang.

7  Dauerplus / Batterie-Plus, Kl.30, Kabelfarbe Rot, kommt von der Zentralelektrik (Sicherungskasten, Sicherung Nr. 11)
Siehe technische Daten/Sicherungen

8  Masse / Batterie-Mínus, Kl. 31, Kabelfarbe Braun. Geht im Leitungsstrang mit anderen Masseverbindungen zusammen und dann auf die Karosserie.
 

 
       
    Soweit nun die Stromversorgung für original VW Radios.

Interessant ist hierbei der Anschluß in der Kammer 4 für "zündschlüsselgesteuertes Ein- und Ausschalten". Diese Funktion wurde ab ca. 1990 bei VW eingeführt, nachdem sich etliche Kunden über eine leere Batterie beschwert hatten.

Die original VW Radios schalteten nun ein und aus wenn der Zündschlüssel in das Zündschloß eingesteckt wurde. Stand man an der Straßenecke und wartete auf die Frau Gemahlin konnte man den Zündschlüssel abziehen und das Radio durch erneutes Einschalten starten. Nach einer Ablaufzeit von 1 Stunde schaltete sich das Radio automatisch aus und die Batterie wurde geschont.

Diese Schaltung funktioniert nicht bei Zubehörradios da die die entsprechenden Bauteile nicht verbaut haben.

Auch bei Zubehörradios, welche ein Dauerplus für einen Internen Speicher benötigen, funktioniert diese Schaltung nicht und muss geändert werden.

Die Einspeisung für den Speicherstrom liegt auf der Kammer 4.

Nun gibt es zwei Möglichkeite das Autoradio zu schalten.

1) Autoradio läuft auf Dauerstrom. (ohne Zündschlüssel) Hier ist eine Brücke von der Kammer 7 zur Kammer 4 zu legen. Dabei muss das Kabel aus der Kammer 4 "totgelegt" und gegen Kurzschluss gesichert werden.

2) Autoradio läuft Zündschlüsselgesteuert.(Mit Zündschlüssel) Hier werden lediglich die Anschlüsse aus den Kammern 7 und 4 gegeneinander getauscht. Beim Abziehen des Zündschlüssels geht das Radio aus. Bei dieser Variante muss der Zündschlüssel NICHT gedreht werden. Es reicht wenn er in das Zündschloß eingeführt wird. Dadurch wird der S-Kontakt im Zündschloss geschlossen und das Radio bekommt Strom.

 

 
       
    Kabel wechseln

An die Kabeln sind Stecker, Junior Timer, oder auch Junior Power Timer  gecrimpt, welche in den Steckergehäusen verrasten. Um die Kabel aus den Steckerghäusen heraus zu bekommen benutzt man am besten ein s.g. Entriegelungswerkzeug.

Bei original VAG ISO Steckergehäusen ist zusätzlich eine Sicherung verbaut. Diese ist erkennbar an einem gelben Punkt an der Seite. Hier drunter verbirgt sich ein Steg der sich durch den kompletten Stecker zieht und die Kontakte gegen das herausdrücken sichert. Dieser gelbe Steg muss zunächst vorsichtig mit einem ganz feinen Schraubendreher herausgehebelt und gezogen werden.

Nun können mit dem Entriegelungswerkzeug die Rastnasen der Stecker eingedrückt werden und man kann mit leichtem Zug am Kabel dieses aus dem Steckergehäuse entfernen.

 

 

 
       
    Kabel herstellen

Um die Anschlüsse zu ändern oder neue hinzuzufügen brauchen wir neue Kabelschuhe und eine Crimpzange. Diese Investition lohnt sich für den Hobbyschrauber nicht, daher empfehle ich entweder in einer befreundeten Werkstatt nachzufragen oder bei VW vorkonfektionierte Stecker mit Kabel zu kaufen und diese mit einem Stoßverbinder aufzuklemmen.

 

 
         
   

   
   

Zurück zu den Montageanleitungen

   
   

Home