Startseite |
Türen zerlegen und zusammenbauen |
|||
Aufbauberichte |
Zuerst müssen die Kappen vom Türgriff außen und innen, von der Fensterkurbel, dem Spiegel und der Spiegelverstellung vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher abgehebelt werden. Auch der Türpin der Verriegelung muss abgedreht werden. Der Rahmen der Innenbetätigung wird etwas nach hinten geschoben und dann ausgehängt. |
![]() |
||
Montageanleitungen | ||||
VAG ET-Nummern | ||||
Gebrauchte Teile | ||||
Lieferanten | ||||
Drehmomenttabelle | ||||
Über mich | ||||
Polos Geschichte | ||||
Polobilder | ||||
Videothek | ||||
Polo auf Reisen | ||||
Gebrauchtwagen | ||||
Polos Links | ||||
Günstig Tanken | ||||
Forum | ||||
Gästebuch | ||||
Kontakt | ||||
Impressum | ||||
Der äußere Türgriff wird ausgebaut indem man eine Kreuzschlitzschraube außen und eine über dem Türschloss herausdreht. Dann kann der Griff vorsichtig etwas nach vorne geschoben und entnommen werden
Einbau in umgekehrter Reihenfolge |
|
|||
Die Türverkleidung wird vom 4 Schraubern gehalten. 2 Befinden sich neben dem Türschloss und 2 weitere befinden sich im inneren Türgriff. An der Unterkante wird die Türverkleidung mit drei Klammern gehalten. Hier die Türverkleidung etwas nach oben heben und abziehen. An der einen Seite wird die Verkleidung zusätzlich mit versteckten Klammern gehalten welche sich aber beim Abnehmen der Verkleidung lösen. Hinter der Türverkleidung befindet sich eine Plastikfolie welche der Dichtigkeit der Tür dient und auch wieder angebracht werden muss. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. |
|
|||
Nun wird der Außenspiegel demontiert. Hierzu wird mit einem 24er Maulschlüssel die Mutter an der Verstellung entfernt. |
![]() |
|||
Danach können die beiden M5 Kreuzschlitzschrauben des Spiegels entfernt und der Spiegel abgenommen werden.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. |
|
|||
Um das Türschloss ausbauen zu können muss erst die Innenbetätigung entfernt werden. Hierzu ist die etwas nach vorn zu drücken um sie dann auszuhängen. |
![]() |
|||
Nun die Innenbetätigung vom Gestänge aushaken und die beiden M8 Schrauben des Schlosses herausdrehen. Jetzt kann das Schloss vorsichtig herausgezogen werden.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Stange des Türpins auch wieder oben heraus schaut. |
|
|||
Als nächstes müssen die unteren Dichtungsgummis der Seitenscheibe heraus genommen werden. Die sind in der Tür über einen Blechstreifen gekrempelt. Am besten geht das Lösen, wenn man die Gummis mit der Hand etwas in die Fensterführung hinein drückt und dann heraus nimmt. Nun auch die äußere Dichtung auf die gleiche Art entfernen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Um die Gummis leichter einbauen zu können empfiehlt es sich den Fensterrahmen mit etwas flüssiger Seife einzureiben. |
|
|||
Nun muss die Kurbelscheibe gelöst werden. Dazu sind die 2 M6 schrauben am Fensterheber zu entfernen. Danach die Scheibe vorsichtig ablassen und in die Tür stellen. Jetzt kann man die noch nicht entfernen, dazu ist noch der folgende Schritt nötig. |
|
|||
Das Dreiecksfenster hat an der Rückseite eine Fensterführung in der auch die Kurbelscheibe geführt wird. Diese Führung muss raus. Dazu ist oben am Türrahmen eine M5 Kreuzschlitzschraube und unter der Scheibe eine M6 Schraube welche herausgedreht werden müssen. Nun die Führung vom Dreiecksfenster abziehen. Indem man den Fensterschacht etwas spreizt kann man die Fensterführung um 90° drehen und nach oben heraus nehmen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge |
|
|||
Jetzt kann die Kurbelscheibe auch nach oben entnommen werden. |
|
|||
Nun noch die 4 M6 Schrauben vom Fensterheber lösen. |
|
|||
Der Fensterheber kann nun, um 90° gedreht nach unten entnommen werden. Soll nur der Fensterheber gewechselt werden sind alle bis hierher genannten Schritte, mit Ausnahme vom Türschloss- und Spiegelausbau notwendig. Der Fensterheber lässt sich nicht ausbauen wenn die Fensterführung am Dreiecksfenster noch verbaut ist !!! Einbau in umgekehrter Reihenfolge |
|
|||
Das Dreiecksfenster kann nun nach hinten aus der Führung gezogen werden.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Hierbei auch den Fensterrahmen mit etwas Seife einreiben |
|
|||
Der Türfeststeller ist mit 2 M6 Schrauben gehalten und wird nach innen hin ausgebaut. |
|
|||
Die Clipse der Türverkleidung bedienen sich der Dübeltechnik. Wenn die raus sollen mit einem kleinen Schraubendreher der Stift in der Mitte nach hinten drücken und auffangen. So kann man die Clipse wieder verwenden. Der linke Clip gehört an die Unterkante, der rechte Clip hält die beiden kleinen Kreuzschlitzschrauben der Türverkleidung. |
|
|||
Um den Lappen der Zwangsbelüftung zu entfernen drückt ihr die Pins vorsichtig mit einer Kombizange zusammen und schiebt die nach innen. |
|
|||
Die Zierleiste besteht aus 2 Teilen: 1. die Trägerleiste, 2. die Außenhaut.
Soll die Tür nur lackiert werden empfehle ich nur
die Außenhaut abzunehmen dann kann die Trägerleiste zum Lackieren
abgeklebt werden und der Klebestreifen der die Leiste hält bleibt
erhalten. Ein wiederankleben der Zierleiste halte ich für problematisch, da die meisten doppelseitigen Klebebänder Temperaturschwankungen unterliegen und sich in der Waschstraße evtl. selbstständig machen können. Soll die Zierleiste an einer anderen Tür wieder verbaut werden empfehle ich Blindnieten oder Blindnietmuttern mit Schrauben. Eine neue Zierleiste kostet ca. 70 € plus MwSt |
|
|||
|
||||