Startseite  

Temperaturfühler wechseln

 
Aufbauberichte  

Grundsätzliches:

Es geht in dieser Anleitung um die Polomotoren mit den Kennbuchstaben AAU und AAV, also 45 und 55 Ps.

Bei den Polomotoren mit den Kennbuchstaben AAU und AAV sind am Thermostatgehäuse unterhalb des Verteilers zwei Temperaturfühler verbaut.

Der eine Temperaturfühler ist blau gekennzeichnet und für das Motorsteuergerät zuständig. Dieser Sensor teilt dem Motorsteuergerät die aktuelle Motortemperatur mit so dass das Steuergerät die erforderliche Kraftstoffmenge für die Einspritzpumpe festlegt.

Der andere Temperaturfühler ist schwarz gekennzeichnet und bedient ausschließlich und direkt die Anzeige im Kombiinstrument.

Die Schaltung hierfür: Er bekommt Zündstrom über das blau/gelbe Kabel vom Kombiinstrument, und geht nach dem Sensor direkt in einen Masseanschluss im Motorkabelbaum und somit direkt zum Minuspol der Batterie. Einzige Schnittstelle ist der weiße 20er Stecker an der Zentralelektrik. Dort liegt das Blau/Gelbe Kabel auf Kammer 17.

Der Austausch der beiden Thermofühler ist identisch, sodass ich mich hier nur mit dem schwarzen Temperaturfühler befasse.

 

 

 
Montageanleitungen
VAG ET-Nummern
Gebrauchte Teile
Lieferanten
Drehmomenttabelle
Über mich
Polos Geschichte
Polobilder
Videothek
Polo auf Reisen
Gebrauchtwagen
Polos Links
Günstig Tanken
 
 
 
Forum
Gästebuch
Kontakt
Impressum    
     
       
   

Zunächst muss vom Kühlsystem der Druck abgelassen werden. Ist der Motor "betriebswarm" befindet sich ein Überdruck im Kühlsystem, welcher abgebaut werden muss. Dazu wird der Deckel vom Ausgleichsbehälter VORSICHTIG geöffnet

.

Verbrennungsgefahr!

Anschließend wird der Verschluss wieder fest geschraubt. Das öffnen dient lediglich dem Druckabbau und das Wiederverschrauben hält beim Ausbau des Temperaturfühlers das Kühlwasser im Motor (Unterdruckprinzip)

 
 
       
    Nun wird mit einer Spitzzange die Sicherungsklammer unterhalb des Verteilers entfernt.  
       
   

Danach kann man den Sensor am Kabel aus dem Thermostatgehäuse heraus ziehen. Hierbei tritt nur sehr wenig Kühlwasser aus, was darauf zurück zu führen ist, dass der Deckel auf dem Ausgleichsbehälter verschraubt ist und so ein Unterdruck entsteht. Lässt man den Deckel offen läuft fast die gesamte Kühlflüssigkeit aus. Dann hat man die Riesensauerei in der Werkstatt und kann anschließend putzen.

Und nicht nur das. Man darf dann auch freundlicher weise wieder Frostschutz auffüllen und den Kühlkreislauf entlüften.

Aber das nur am Rande.

Nun bitte noch den Dichtring aus dem Thermostatgehäuse entfernen.

  

 
       
    Jetzt kann der neue Temperaturfühler mit Dichtring versehen in das Thermostatgehäuse eingedrückt werden.  Hierbei bitte darauf achten, dass die Nase am Steckeranschluss nach unten zeigt. das erleichtert später das Aufstecken des Steckers.  
       
   

Jetzt nur noch die Halteklammer aufschieben und den Stecker aufstecken.

 

Fertig

 

Eventuell muss noch das Kühlwasser durch einen Schluck Wasser ergänzt werden.

 

EIn Hinweis noch:

Soll der blaue Temperaturfühler gewechselt werden empfiehlt es sich die Batterie abzuklemmen. Der blaue Temperaturfühler ist für das Motorsteuergerät zuständig. Wenn der verkehrte Werte übermittelt können die im Steuergerät gespeichert sein. Um das Steuergerät zu resetten wird die Batterie für min. 30 Sek. abgeklemmt.

 
       
   

   
         
   

Zu den Montageanleitungen

   
   

Home