Startseite |
Schließzylinder an Schlüssel anpassen |
|||
Aufbauberichte |
Fast jeder kennt es: da ist einem mal ein Schloss kaputt gegangen, man besorgt sich ein neues und das hat natürlich einen anderen Schlüssel der nicht in die alten Schlösser passt. Selbst die meisten VAG-Partner machen sich nicht die Mühe den Schließzylinder an den vorhandenen Schlüssel anzupassen, obwohl das mühelos möglich ist. Mit etwas Geduld kann man das ändern.
Bei den Heckklappenschlössern ist es meistens der Fall, dass die nur verdreckt sind. Auch dafür gibt es hier die Anleitung diese wieder zu säubern und gangbar zu machen |
|||
Montageanleitungen | ||||
VAG ET-Nummern | ||||
Gebrauchte Teile | ||||
Lieferanten | ||||
Drehmomenttabelle | ||||
Über mich | ||||
Polos Geschichte | ||||
Polobilder | ||||
Videothek | ||||
Polo auf Reisen | ||||
Gebrauchtwagen | ||||
Polos Links | ||||
Günstig Tanken | ||||
Forum | ||||
Gästebuch | ||||
Kontakt | ||||
Impressum | ||||
Werkzeug: Telefonzange, Kombizange, Kreuzschraubendreher, Schlitzschraubendreher, kleiner Schlitzschraubendreher, Mehrzweckfett, Bremsenreiniger. |
|
|||
Die Demontage des Türgriffes ist in dem Kapitel "Türen zerlegen" beschrieben. Nun wird von dem Türgriff die Kreuzschlitzschraube vom Mitnehmer entfernt. |
|
|||
Hinter dem Mitnehmer befindet sich eine Feder, die beim Abziehen des Mitnehmers gern mal durch die Werkstat springt. Also Vorsicht beim Abziehen |
|
|||
Nun könnt Ihr den Schließzylinder aus dem Griff heraus ziehen. Dies ist der Zeitpunkt den Zylinder mal mit Bremsenreiniger abzusprühen. Wenn ihr nun den anzupassenden Schlüssel in den Zylinder steckt zieht der nicht alle Keile in den Zylinder und das Schloss lässt sich nicht drehen. Das wollen wir ändern. |
|
|||
Hierzu werden die Keile mit der Kombizange herausgezogen. Aufpassen, hinter jedem Keil ist auch noch eine Feder die einem entgegen gesprungen kommt. Die Keile haben im unteren Bereich verschieden breite Stege. Die sind für den Sperrvorgang verantwortlich. Mit dem passenden Schlüssel werden die soweit in den Zylinder hinein gezogen, dass der sich drehen lässt. |
![]() |
|||
Wenn wir einmal dabei sind, ziehen wir alle Keile und Federn und legen die der Reihenfolge nach ab. Die Keile werden von 2 Seiten gezogen. Sollte mal eine Feder nicht mit heraus kommen kann man die mit einer Nadel vorsichtig frei ruckeln und heraus ziehen. Nun kommt die Geduldsphase. Die Keile sind nun so auszutauschen, dass sie bei der Probe mit dem Schlüssel bündig im Zylinder sind. Wenn Ihr den jeweiligen Keil einsteckt, vergesst bitte die Feder nicht. Sollte er dann passen noch mal heraus ziehen, einfetten und wieder einstecken. Das ist wirklich Puzzlearbeit und erfordert viel Geduld. Hilfreich ist es auch wenn Ihr euch von dem Schrotti Eures Vertrauens ein oder mehrere Schließzylinder holt. Die können auch von einem alten Golf oder Passat sein. So habt Ihr dann jede Menge Keile zur Auswahl. Es gibt nämlich nur 4 verschiedene und die Kombination macht es möglich, das man das Schloss nur mit dem passenden Schlüssel betätigen kann. |
|
|||
Wie hier bei Pfeil "a" sollte der Zylinder dann aussehen wenn Ihr fertig seit. Habt Ihr keine passenden Keile mehr und vereinzelt steht noch einer über, wie bei Pfeil "b", so könnt Ihr das mit einer Feile nacharbeiten |
|
|||
Jetzt den Zylinder etwas fetten, wieder in den Griff einstecken und probieren ob er sich drehen lässt. Zylinder dreht = Alles prima. Dann kann der Griff wieder zusammen gebaut werden. |
|
|||
Nun kommt die Feder wieder an seinen Platz. Erst den unteren Schenkel ansetzen und dann den oberen mit der Telefonzange gegen den Uhrzeigersinn darüber ziehen. Nun kann der Mitnehmer wieder drauf. Achtet bitte darauf, dass der Zapfen vom Mitnehmer zwischen die beiden Federschenkel gehört. Schließprobe machen und fertig. Griff wieder in die Tür einbauen und ihr habt nun nur noch einen Schlüssel für Euer Auto. |
|
|||
Heckklappenschloss Von der Heckklappe die Verkleidung entfernen, Griffleiste außen ausbauen, Gestänge vom Heckklappenschloss aushängen und dann kann das Schloss an den Seiten ausgeklipst werden. Um den Schließzylinder auszubauen muss erst die Achse mit einem kleinen Schraubendreher ausgehebelt werden. |
|
|||
Nun könnt Ihr das Schloss eindrücken den Sägering entfernen und habt den Schließzylinder vor Euch liegen. Alle weiteren Schritte sind mit denen vom Türgriff identisch. Schlosseinbau in umgekehrter Reihenfolge. |
|
|||
|
||||